Jetzt anrufen: +49 89 53 88 63 – 0 Sprache:

Cloud Migration

Agile und kosteneffiziente Migration

Die Wirtschaftswelt befindet sich aufgrund der Digitalisierung im steten Wandel. Für viele Unternehmen ist eine Cloud Migration innerhalb ihrer bestehenden IT-Infrastruktur naheliegend. Es lassen sich neben Quick Wins, die sich beispielsweise aufgrund geringerer Ausfallzeiten realisieren lassen, auch nachhaltige Effekte wie langfristige Kosteneinsparungen durch eine Migration in die Cloud umsetzen.

Allerdings ist eine ganzheitliche Betrachtung der Anwendungslandschaft unter gleichzeitiger Einbeziehung der Softwareentwicklungsseite häufig der nachhaltigere Ansatz, wenn auch komplexer zu konzipieren. Mehraufwänden in der Planungsphase steht aber häufig eine nachhaltigere Auswirkung auf die Unternehmens-IT gegenüber.

Bei der Wahl der richtigen Migrationsstrategie orientieren wir uns an der Theorie der „6 Rs“ der Cloud Migration. Wichtig dabei ist zu wissen, was man (noch) nicht anfasst („Retain“), anders lösen kann („Repurchase“) oder einfach loslässt („Retire“).

Infrastrukturfokus

Fokus liegt auf dem Wechsel des Fundaments einer Anwendung auf primär IaaS- und PaaS-Dienste in einer Cloud. Wir unterstützen die entsprechenden Vorgehensmodelle unserer Partner AWS & Microsoft und helfen durch den Aufbau einer Landing Zone, die Ihre IT- Umgebung mit der oder den entsprechenden Clouds verbindet. Dieses Vorgehen nutzen wir im Bereich „Rehost“ und teilweise in „Replatform“. 

Applikationsfokus

In den meisten Fällen ist der nachhaltigere Hebel für eine Cloud Migration die Betrachtung der Anwendungslandschaft und auch die bewusste Entscheidung, die Anwendungen selbst „cloud-ready“ oder sogar „cloud-native“ bereitzustellen. Hier setzt unser App2Cloud-Angebot auf, das mit einem kompletten Assessment Ihrer Anwendungslandschaft bezogen auf die „6 Rs“ beginnt.

„Lift & Shift“-Szenarien (Infrastrukturfokus)

Wir unterstützen die entsprechenden Vorgehensmodelle unserer Partner AWS & Azure und helfen bei der Erschließung von (Public) Clouds durch den Aufbau einer Landing Zone, die Ihre IT-Umgebung mit der oder den entsprechenden Clouds sicher und regulatorisch akzeptabel verbindet.

Für Migrationsoperationen in Richtung Microsoft Azure bedienen wir uns unter anderem des „Azure Migrate“-Ansatzes unseres Partners Microsoft. Erfahren Sie mehr auf unserer Seite Azure Cloud

Für Migrationsoperationen in Richtung Amazon Web Services bedienen wir uns unter anderem des „Migration Accelaration Program (MAP)“ unseres Partners Microsoft. Erfahren Sie mehr auf unserer Seite AWS Cloud Migration.

App2Cloud (Anwendungsfokus)

In den meisten Fällen ist der nachhaltigere Hebel für eine Cloud Migration die Betrachtung der Anwendungslandschaft und auch die bewusste Entscheidung, die Anwendungen selbst „cloud-ready“ oder sogar „cloud-native“ bereitzustellen. Hier setzt unser App2Cloud-Angebot auf, das mit einem kompletten Assessment Ihrer Anwendungslandschaft bezogen auf die „6–7 Rs“ beginnt.

Datacenter as a Service

Wir können Ihre Legacy-Systeme auch in unserem Rechenzentrum weiterbetreiben! An dieser Stelle haben wir zusätzlich Erfahrungen mit der Verknüpfung unserer eigenen Rechenzentren & mobilen User*innen. 

Typische Fehler bei der Migration

Die eigenen Ziele nicht hinterfragen

Die wichtigste Ausgangsfrage sollte sein: Welche Herausforderungen und Probleme soll eine Migration in die Cloud für mein Unternehmen lösen? Nachdem man die eigenen Ziele definiert hat, kann es an die Vorbereitung und Planung der Migration gehen.

Migrationsstrategie nicht festgelegt

Die wichtigsten Strategien sind Lift & Shift, Replatform und Refactor/Rearchitect. Bei Lift & Shift wird die Anwendung einfach in die Cloud verschoben – an der Architektur wird nichts verändert. Bei Replatform werden einige Optimierungen durchgeführt, um von den Cloud-Vorteilen zu profitieren, aber der Kern der Anwendung bleibt bestehen. Schlussendlich wird bei Refactor/Rearchitect die aktuelle Lösung grundlegend überarbeitet oder eine neue entwickelt, um möglichst viele Vorteile der Cloud zu nutzen.

Das können wir doch alles selbst

In den meisten Fällen ist im Unternehmen noch kein oder nur wenig Fachwissen zum Thema Cloud vorhanden. Sowohl für die Erstellung der Cloud-Strategie, die Migration und Betreuung der AWS-Infrastruktur sollten daher geeignete externe Partner in Betracht gezogen werden.

Cloud reduziert ganz automatisch unsere Kosten

Natürlich sind Einsparungen mit einer Cloud-Infrastruktur möglich, aber nicht in jedem Fall. Einen Überblick über die tatsächlichen Kosten verschafft man sich am besten mit einer konkreten Analyse.

Cloud-Sicherheit vergessen

Vielen Nutzer*innen ist nicht bewusst, dass die Cloud-Anbieter die Gesamtverantwortung nach dem Prinzip des „Shared Responsibility Model“ aufteilen. Daten in der Cloud sind nicht automatisch sicher. Für optimale Sicherheit muss mit verschiedenen Werkzeugen und deren korrekten Einsatz gesorgt werden.

Anwendungen einfach auf Cloud-Server kopieren reicht aus

Um langfristig von den Cloud-Vorteilen zu profitieren, kommt man nicht darum herum, Anwendung und Cloud bestmöglich zu verknüpfen und damit die Möglichkeiten von verteilten Cloud-Plattformen voll auszuschöpfen.

Weitere Case Studies

Starten wir gemeinsam in die Zukunft

Unsicher, wohin die digitale Reise bei Ihnen führen soll? Unsere Expert*innen stehen Ihnen gerne unverbindlich für Ihre Fragen zur Verfügung!

Einfach das nebenstehende Formular ausfüllen und wir melden uns umgehend bei Ihnen.