Jetzt anrufen: +49 89 53 88 63 – 0 Sprache:

Strategischer Weg in die Cloud ohne Stolpersteine

von Adrian Wnek

Zeit für ein Cloud Baselining

Sie finden keinen richtigen Einstieg in die Cloud? Seit Monaten liegt ein Projekt in der Schublade und wird immer wieder aufgeschoben, weil es zu viele Bedenkenträger gibt? Was auch immer Ihr Vorhaben ausbremst, es wird Zeit für ein Cloud Baselining. Diese Workshop-Reihe holt die Teams genau dort ab, wo sie gerade stehen und verbindet die unterschiedlichen Cloud-Stakeholder. Neben den Basis-Bausteinen erweitern Deep-Dive-Module das Cloud Baselining je nach Bedarf und machen es noch interessanter.

Stolpersteine auf dem Weg in die Cloud aus dem Weg räumen

Ein gutes Vorgehensmodell bietet hier das Cloud Baselining der Skaylink. In von Experten moderierten Workshops werden alle Themen behandelt, die für die Cloud-Vision relevant sind. Dazu gehören neben der Technologie und Architektur auch Strategie, Cloud Security und Compliance sowie das Betriebsmodell.

Oft, vor allem in großen Organisationen, kommt es vor, dass sich mehrere Personen zum gleichen Thema Gedanken machen und gar nichts davon wissen. Hier kann beispielsweise der Deep Dive „Cloud Advisory“ eingesetzt werden, der alle Projektbeteiligten auf den gleichen Wissensstand bringt. Cloud-Grundlagen werden kombiniert mit der Fragestellung: „Wie und wo fangen wir am besten an und welche Fehler können wir auf dem Weg vermeiden?“

Synergien aus SAP und Cloud nutzen

Auch zum Thema SAP und Cloud gab es immer mehr Fragen in den Basis-Workshops, sodass ein Deep Dive dazu entwickelt wurde. Die Verbindung von SAP und Cloud ist eine sehr spannende Thematik. Beide Bereiche unterstehen im Unternehmen oft unterschiedlichen Verantwortlichen, verfügen aber gemeinsam über ein sehr großes Potenzial.

Dazu muss jedoch erst einmal die historisch entstandene Kluft zwischen SAP-Teams und der klassischen IT-Organisation überbrückt werden. Hier setzt das Modul an. Alle Beteiligten erarbeiten eine Ableitung der SAP-Produktstrategie im Einklang mit der Cloud-Strategie. „Die Fragen im Bereich der Betriebsmodelle der verschiedenen Optionen begegnen uns häufig. Hier können wir unsere Erfahrungen und Best Practices nutzbar machen, um den richtigen Weg einzuschlagen“, so Stephan Zeeh, Senior Developer bei Skaylink und Verantwortlicher für das freie Modul „SAP und Cloud“.

Vorhandene Applikationen für die Cloud transformieren

Beim Umzug in die Cloud – sei es komplett oder auch nur teilweise – taucht immer wieder die Frage auf, welche schon vorhandenen Applikationen wie transformiert werden können. Im Deep Dive App2Cloud wird genau dieses Thema erörtert. Experten für Applikationsentwicklung und Operations der Skaylink prüfen zusammen mit Ihnen die vorhandene Software-Architektur der zu transformierenden Applikationen. Im Anschluss wird jede einzelne Applikation hinsichtlich Kosten, Nutzen, Fähigkeiten und Zeit bewertet. Im Workshop wird die Strategie der 6Rs, ergänzt um die langjährigen Skaylink-Erfahrungen, angewendet, die auf andere Hyperscaler übertragbar ist. Gemeinsam werden die Regeln der Transformation der Applikationen anschaulich in eine Cloud-Visualisierung gebracht und IaaS, PaaS und SaaS genauso berücksichtigt wie die Trennung zwischen Migration und Modernisierung.

Thema Container und Cloud

Das Thema Container und Cloud hat mittlerweile einen eigenen Workshop erhalten, getrieben durch das steigende Kundeninteresse. „In dem Deep Dive vermitteln wir erst einmal die Grundlagen bezüglich Container, um die Verbindung zu Entwicklungs- und Betriebsaspekten im Container-Umfeld aufzubauen. Dies ist zwingend zusammenhängend zu betrachten“, erklärt Philippe Tiede, Skaylink-Consultant und Verantwortlicher für den Deep Dive „Container Enablement“. Zusammen mit den Skaylink-Experten werden in einem Tag gemeinsame Action Items definiert, die in die große Roadmap aufgenommen werden.

„Das Cloud Baselining hilft ungemein, gemeinsame Ziele und Hindernisse zu identifizieren und die Sichtweisen über alle Stakeholder hinweg zu kommunizieren.

Häufig erlebe ich sogar Problembeschreibungen der Teilnehmenden, die meine Teammitglieder und mich sehr verwundern, da diese schnell geklärt und besprochen werden können. Es ist wichtig, Sichtweisen und Erwartungen direkt am Anfang auszusprechen und offen zu diskutieren. Damit schaffen wir eine breite Basis für erfolgreiche Cloud-Projekte.“

Principal Cloud Consultant

ADRIAN WNEK

Starten wir gemeinsam in die Zukunft

Unsicher, wohin die digitale Reise bei Ihnen führen soll? Unsere Expert*innen stehen Ihnen gerne unverbindlich für Ihre Fragen zur Verfügung!

Einfach das nebenstehende Formular ausfüllen und wir melden uns umgehend bei Ihnen.